Testosteron im Alter: Wann und wie einen Mangel behandeln
Nicht nur der männliche Körper verfügt über Testosteron, auch Frauen tragen das Geschlechtshormon in sich, wenn auch in weit niedriger Konzentration.
Bei beiden Geschlechtern führt Testosteron zum Muskelwachstum, einer höheren Knochendichte und nicht zuletzt, zur Beeinflussung von Fett- und Zuckerstoffwechsel.
Bereits in der Schwangerschaft ist Testosteron bei Frauen von großer Bedeutung.
Der Botenstoff trägt maßgeblich dazu bei, dass sich bei einem Embryo der Penis, Hodensack und die Prostata korrekt ausbilden.
Um über die Höhe des Testosteronspiegels etwas in Erfahrung zu bringen oder, ob ein Testosteronmangel vorliegt, sollte eine Messung idealerweise am Morgen stattfinden.
Handelt es sich um einen zu niedrigen oder zu hohen Spiegel, sollte ein Arzt hinzugezogen werden, der gegebenenfalls zu einer Therapie rät, was bei einem sogenannten Hypogonadismus der Fall ist.
In welchem Alter ist der Testosteronspiegel am höchsten?
Der Testosteronwert fällt bei Männern zwischen dem 15. und dem 25. Lebensjahr am höchsten aus. Bei einem erwachsenen Mann liegt, laut Studie, die Gesamt-Testosteronkonzentration im Blutserum bei 2,41 bis 8,27 µg/l. Die Werte gelten in der Medizin, für eine Blutentnahme zwischen 8 und 10 Uhr am Morgen, im Tagesverlauf fällt, je nach Alter, der Testosteronwert um circa 20 Prozent ab.
Ein kleiner Prozentsatz des männlichen Testosterons kreist frei im Blutkreislauf, der Rest ist an Protein gebunden, darunter befindet sich das sexualhormonbindende Globulin (SHBG). Um die Werte genau ermitteln zu können, zieht ein Arzt in einigen Fällen zusätzlich den Testosteron/SHBG Quotienten heran, der über das biologisch wirksame, freie Testosteron Auskunft gibt.


Immer häufiger kommt es jedoch vor, dass bereits gesunde Männer, die über altersübliche Beschwerden klagen, sich selber mit Testosteron-Produkte behandeln. Laut Hersteller dieser Mittel, versprechen einige Präparate dem Altern vorzubeugen.
Nach nicht nur einer Studie jedoch, führen die Mittel zu nichts und sind vollkommen nutzlos. Das genaue Gegenteil ist der Fall, es besteht ein erhöhtes Risiko unter Nebenwirkungen zu leiden. Nur wenige der Präparate schaden nicht der Gesundheit und sind in der Regel, unter der Kategorie, Nahrungsergänzungsmittel zu finden.
Ein Arzt der Medizin wird bei einer Blutuntersuchungen in Erfahrung bringen, ob es sich beim Patienten um ein Hypogonadismus-Syndrom (Mangel von Testosteron, Östrogen oder Progesterone) handelt oder, ob der Wert erhöht ausfällt. In vielen Fällen liegt jedoch eine genetische Veranlagung oder eine Störung der männlichen Keimdrüsen (Hoden) vor.
Bei einem Hypogonadismus, wenn entsprechende Symptome vorliegen, sprechen Experten auch von einem Late- Onset Symptom, wobei im Übrigen beide Geschlechter betroffen sein können.
Bei Männern infolge eines Testosteronmangels, produzieren die Hoden zu wenig Androgene, bei der Frau fehlen Östrogene und Gestagene. Als Folge eines Hormonmangels kann die geschlechtliche Entwicklung gestört sein, was sich beispielsweise durch einen Rückgang der Schambehaarung zeigt.
Ab wann sinkt der Testosteronspiegel stark?
Ab einem Alter von etwa 30 Jahren (Testosteron Alter) nimmt die Produktion der Hormone sehr langsam ab. Dieser Vorgang ist vollkommen normal und beeinflusst nicht die Gesundheit. Männer spüren von den Folgen in der Regel nichts, dennoch können folgende körperliche Erkrankungen bei einem zu niedrigen Spiegel auftreten:
- weniger Muskelkraft
- mehr Fettgewebe
- Hitzewallungen
- Knochendichte verändert sich
- sexuelle Lust lässt nach
- Erektionsstörungen
- Stimmungsschwankungen
Männer können aber einige Dinge in ihrem Leben ändern, bevor sie einen Arzt konsultieren oder sich selbst Testosteron bestellen. Sie müssen sich bewusst sein, dass es sich um einen normalen Vorgang handelt, wenn der Körper ab einem bestimmten Alter, weniger Testosteron bildet.
Solange keine Beschwerden vorliegen, ist ein Arztbesuch plus Behandlung überflüssig und die Testosteronwerte müssen nicht gezielt (bis zu drei Mal) untersucht werden, da keine spezifischen Erkrankungen vorliegen.
Selbst wenn ein Wert bei Abnahme zu niedrig ausfallen sollte, gibt es keinen Grund, ein Lifestyle-Medikament einzusetzen, diese Mittel haben vermutlich keinen Nutzen und sie bringen auch nicht verlorene Männlichkeit und Jugend zurück.
Bei stärkeren Beschwerden und niedrigen Testosteronwerten allerdings, kann ein Arzt eine bestimmte Therapie inklusive angemessener Medizin vorschlagen. Einige der Beschwerden können gut mit Sport und aktiver Bewegung entgegengewirkt werden.
Außerdem sollte es zu einer gesunden Lebensführung kommen, hierzu zählen in erster Linie verschiedene einfache Umstellungen, wie etwa ein gesunder Speiseplan, der Verzicht auf Nikotin und Alkohol, sowie die Reduzierung von Körpergewicht.
Sollte man im Alter Testosteron nehmen?
Eine Beurteilung, ob ein Testosteronmangel im Alter besteht setzt voraus, dass neben den klinischen Symptomen eines Mangels auch ein valider Labor- Messwert des Androgens vorliegt.
Genauso relevant ist die Frage, wie ein normaler Testosteron- Serum- Wert beim Mann auszusehen hat und wie er definiert wird. Dieses Kriterium wurde gerade in den letzten Jahren durch Studien erforscht und belegt.
Der international anerkannte Normbereich liegt bei:
- Gesamt Testosteron: 12,1 nmol/L
- freies Testosteron: 243 pmol/L
Beim altersbedingten Hypogonadismus (Late-Onset-Hypogonadismus) handelt es sich um ein Syndrom, welches durch Testosteronmangel und bestimmte festgelegte, begleitende Symptome gekennzeichnet ist. Ein Mangel wird gern im Alter eines Mannes, als Andropause bezeichnet, obwohl die Testosteronwerte keinesfalls abrupt absinken.
Eine Indikation für eine Testosteronersatz- Behandlung besteht, wenn ein Patient einen zu niedrigen Wert aufweist oder sich typische Symptome zeigen. Vor einer solchen Therapie wird ein Arzt auf jeden Fall abklären, ob es körperliche Gegenanzeigen (Diabetes) gibt und die dafür nötigen Untersuchungen anordnen, damit für einen Patienten kein Risiko besteht.
Für solche Therapien stehen mehrere Produkte (synthetisches Testosteron), in unterschiedlichen Darreichungsformen mit natürlichem Testosteron zur Verfügung. Der behandelnde Arzt entscheidet zusammen mit seinem Patienten, welches Produkt am besten geeignet ist und klärt über mögliche und/oder erhöhte Risiken auf.
Es existieren im Übrigen, laut Studie, sehr gute Nahrungsergänzungsmittel, um einen leichten Testosteronmangel bei älteren Männern auszugleichen oder vorzubeugen. Eines dieser Produkte ist Testo Prime, wobei zahlreiche Rezensionen im Internet gute Bewertungen aufweisen.
Das Präparat ist aus rein pflanzlichen, also natürlichen Wirkstoffen hergestellt und wird gerade für Männer ab 40 Jahren, auch für diejenigen, die unter Diabetes leiden, empfohlen. Nebenwirkungen sind nicht zu erwarten, da es sich wie bereits erwähnt, um ein Produkt auf rein pflanzlicher Basis handelt.
Wie können ältere Männer natürlich Testosteron steigern
Außer den bereits angesprochenen Nahrungsergänzungsmittel, gibt es vollkommen natürliche Methoden, um einen Testosteronspiegel auf einem normalen Level zu halten oder ihn sogar zu erhöhen.
Zudem gehört Stress zu einem der großen Testosteron Killer.
Weitere Faktoren, um bei älteren Männern den normalen Wert beizubehalten sind, gesunde Fette essen, viel guter Schlaf und die Reduzierung von Körpergewicht.
TestoPrime
Bei TestoPrime handelt es sich um einen sogenannten Testo-Booster.
Die Vorteile des Produktes sind:
- bis zu 16 Prozent Verbrennung von Körperfett
- Steigerung von Muskelkraft um circa 139 Prozent
- Verbesserung der Ausdauer
- Steigerung der Umwandlung von Fett in Energie
- Reduktion von Stress
Mit seinen 12 natürlichen Inhaltsstoffen, zu denen unter anderem D-Asparaginsäure, Ginseng, Bockshornklee und Ashwagandha-Extrakt zählen, sind des Weiteren auch Vitamin D, sowie Zink enthalten.
Sämtliche Inhaltsstoffe unterliegen einer ständigen Kontrolle.
Aus diesem Grund sind keine Nebenwirkungen zu erwarten, es sei denn, eine Person reagiert allergisch auf einen der Wirkstoffe.
Ernährung
Natürlich spielt bei älteren Personen die Ernährung eine maßgebliche Rolle, dieses Kriterium gilt nicht nur für Männer, sondern gleichermaßen auch für Frauen. Es sollte viel an frischem Gemüse, sowie Obst auf dem Speiseplan stehen, des Weiteren sollte auf Zucker und Weißmehl, so gut wie möglich, verzichtet werden.
Zudem kann eine fettreiche Ernährung mit ungesättigten Fettsäuren, einen positiven Einfluss auf einen Testosteronspiegel haben und über einen Anti- Aging Effekt verfügen. Zu den bevorzugten Lebensmittel sollten unter anderem gehören:
- Nüsse
- Samen
- Lachs
- Hochwertige Öle
- Avocados usw.
Auch Zink kann in die tägliche Ernährung einfließen. Zink ist ein wichtiger Bestandteil zahlreicher Enzyme, als auch Proteine. Eine ausgewogene Ernährung ist prädestiniert, um seinen Zinkhaushalt unter Kontrolle zu bringen. Zu den Nahrungsmitteln gehören: Käse, Bohnen, Joghurt, Fleisch und Meerestiere.
Sport
Die Hormonproduktion kann durch Sport gefördert werden. Experten raten zu einer natürlichen Beeinflussung des Männerhormons durch sportliche Aktivitäten. Hierzu gehören: kurze, jedoch intensive körperliche Belastungen, wie Fußball oder Krafttraining.
Allerdings ist eine vorherige Information anzuraten, denn nicht sämtliche Sportarten verfügen über einen positiven Einfluss auf einen Testosteronspiegel. Langlauf z. B. senkt den Spiegel und auch Ausdauersportarten bergen Risiken, denn sie belasten das Hormonsystem und somit den Körper mehr, als das sie Nutzen bringen.
Schlaf
Laut Studien hat das Schlafverhalten eine größere Auswirkung auf den männlichen Hormonhaushalt. Bei Blutuntersuchungen von Probanden stellte sich heraus, dass ein gesunder und vor allem ein genügender Schlaf einen positiven Einfluss auf den Testosteronwert haben.
Bei einer Schlafdauer von unter 6 Stunden pro Nacht, ist der Testosteronspiegel deutlich niedriger, als bei Männern die 8 Stunden schlafen.
In Bezug auf Schlaf bestätigten Studien wiederholt, dass ein gesunder Schlaf eine der besten Maßnahmen für Regeneration darstellt. Je länger das Schlafen andauert, desto mehr Zeit hat der Körper, nötige Reparaturmaßnahmen durchzuführen.
Fazit
Im Jahr erkranken deutlich mehr ältere Männer an Osteoporose als Frauen. In der Regel hängt das mit einem zu niedrigen Testosteronspiegel im Blut zusammen.
Dabei bietet der Handel zahlreiche Mittel an, um einen Spiegel im Gleichgewicht zu halten oder ihn sogar, bei Bedarf, zu erhöhen.
Regelmäßige sportliche Aktivitäten sind anzuraten, ebenso wie die Einnahme gesunder Lebensmittel. Sollte allerdings ein zu niedriger Testosteronwert bestehen und Beschwerden, klingen über einen längeren Zeitraum nicht ab, sollten gerade ältere Männer nicht den Gang zu einem Arzt scheuen, damit dieser feststellt, dass keine ernsthaften Erkrankungen (Prostata) dahinterstecken.