Testosteron & Sport: Wie wirkt sich Testo im Sport aus?
Testosteron ist das wichtigste Hormon im männlichen Körper, nur wenige wissen, dass auch Frauen die Hormone in sich tragen, jedoch in geringerer Konzentration.
Der Botenstoff sorgt für den Muskelaufbau, macht Männer muskulärer und ist zur Fortpflanzung notwendig.
Gefährlich wird es, wenn die Hormonproduktion zu hoch ist oder signifikant sinkt.
Mit sportlichen Aktivitäten und durch gesunde Ernährung ist es jedem, der möchte möglich, seinen Testosteronspiegel stabil zu halten.
Auch wenn sich alles recht einfach anhört, so handelt es sich doch um einen hochkomplexen Faktor.
Einfach nur mal den Testosteronspiegel ankurbeln, sei es durch Sport oder einer Testosteronsubstitution, kann gefährlich werden und hat mit einem Vorteil nichts zu tun.
Wird beim Sort Testosteron freigesetzt?
Testosteron steht in Verbindung mit dem Energiestoffwechsel und bringt die entsprechenden Veränderungen mit sich. Da der Botenstoff zum Muskelaufbau, auch den Fettabbau steuert, kann es zur massiven Beeinflussung der Physis bei Männern und Frauen kommen.
Das Motto lautet: je mehr Muskelmasse und weniger Körperfett, desto leistungsfähiger und stärker wird die Person. Gerade in der Bodybuilding-Szene kommt es auf erhöhte Muskelmasse an, da Testosteron dieses Kriterium verstärkt, wird von Männern und Frauen gern zu Anabolika gegriffen, welche jedoch mehr Schaden anrichten, als das sie nützlich sind.


Gerade dieser Aspekt gilt für Präparate, die meist eine entsprechende Zufuhr von Testo im Blut versprechen, sich jedoch negativ auswirken. Nachdem Wissen von Experten, ist die Hormonproduktion mit Sport zu beeinflussen. Die Botenstoffe sorgen laut Studie, mit dem nötigen Ausdauer- und Krafttraining, für eine Steigerung der Testosteronwerte.
Welcher Sport erhöht Testosteron?
Durch körperliche Aktivitäten wird die Produktion der Hormone angekurbelt, die mit den Jahren nachlässt, jedoch ist nicht jede Sportart geeignet. Es muss sich um einen Sport handeln, der mit intensiver Belastung zusammenhängt, wie beispielsweise Fußball oder Kraftsport. Langsame Sportarten, wie Nordic Walking haben wenig Einfluss.
In der Sportszene ist der Missbrauch von Testosteron keine Seltenheit. Rund 10 bis 12 Prozent aller Sportler, haben bereits mit illegalen Produkten nachgeholfen, dieser Faktor gilt wiederum für Mann und Frau. Dr. Frank Sommer (Professor am UKE, Hamburg) sagt und erklärt, dass jeder der seinen Körper mit künstlichem Testosteron behandelt, deutlich größere Chancen hat, diesen negativ zu beeinflussen.
Jede Sportart, die länger als 45 Minuten andauert ist perfekt, um bei einem Mangel mehr Testo zu produzieren. Ausdauersportarten, wie beispielsweise Marathon, sind weniger geeignet, zwar wird auch hier die Produktion deutlich verstärkt, die Folgen sind jedoch, dass der gesamte Hormonhaushalt effektiv Schaden nimmt.
Wichtig ist dagegen, dass Ausdauersportler auch Frauen, ihren Testosteronwert ein- bis zweimal im Jahr kontrollieren lassen. Sollte der Testosteronspiegel zu niedrig sein, (der normale Wert liegt zwischen 3,5 und 8,6 Nanogramm pro Milliliter Blut), kann eine Umstellung vom Training die Lösung bedeuten.
Wie wirkt sich Testosteron auf die sportliche Leistung aus?
Im sportlichen Kontext bieten sich mehrere Möglichkeiten, den Testosteronwert zu pushen. Die Maßnahmen wären:
- Verwendung von sogenannten Testosteron Boostern
- Umstellung der Ernährung
- regelmäßige körperliche Aktivitäten
Die Booster versprechen viel, aber nur wenige von denen bringen mal etwas. Es kommt auf die richtige Zusammensetzung und auf die Dosierung an. Je nach Menge und Produkt, liegen die Preise der Präparate zwischen 12 und 40 Euro.
Für eine Ernährungsumstellung sollte die tägliche Hauptmahlzeit nicht aus Zucker, sondern nur aus naturbelassenen Lebensmitteln bestehen. Es eignen sich neben Nüssen, Zink, Bio-Fleisch und gesunden Fetten, auch gesunde Öle und natürlich viel Obst. Selbst Kohlsorten sind für den Verzehr geeignet, da sie über reichlich Vitamin C verfügen und der Körper mehr Testosteron produziert.
Diejenigen, die zusätzlich ein Sportprogramm ansetzen um mehr Mengen an Muskeln zu bekommen, können auf natürliche Weise ihren Testosteronspiegel erhöhen. Als optimal bei einem Mangel und Stress, haben sich Cardio-Einheiten, sowie Ausdauer- und Krafttraining herausgestellt.
Haben Sportler mehr Testosteron?
Sportler, die eine Kombination aus moderatem Ausdauersport und Entspannung wählen, können den Wert bei zu wenig Testosteron ausgleichen. Sie verfügen neben einer besseren Durchblutung, auch über eine angemessene Sauerstoffversorgung, dieser Faktor betrifft im Übrigen auch die Sexualorgane.
Als Sportarten bieten sich Joggen, Nordic Walking oder ähnliches an. Sportarten hingegen, die auf reine Ausdauer abzielen, verhindern eine normale Testosteronproduktion, wie Studien mit Marathonläufern und Triathleten bereits belegen.
Dr. Frank Sommer sagt, dass Sportler, die einer extremen Ausdauerbelastung ausgesetzt sind, über weniger vom Hormon verfügen und die Werte reduziert werden. Wer für seine sexuelle Lust etwas tun möchte, sollte also auf ein hartes Training, welches sich über Wochen und Monate hinweg zieht, verzichten.
Laufeinheiten ab 70 Kilometer pro Woche, gefährden bereits die Libido. Bei Frauen, die sich der Kunst- Gymnastik oder dem Eiskunstlauf verschrieben haben, wurden häufig extreme Zyklusstörungen beobachtet.
Wie kann man Testosteron natürlich steigern?
Das Hormon ist nicht nur wichtig für den Muskelaufbau, es beeinflusst gleichermaßen die Männlichkeit. Das sogenannte Männerhormon entscheidet jedoch nicht zuletzt über die Potenz, es wurde in einer Studie belegt, dass Erektionsstörungen durch Injektionen behoben werden. Viele Männer kaufen Testo und wenn es selbst an.
Eine Hormonausschüttung auf natürlichen Weg zu steigern ist leichter, als manche Männer und Frauen denken. Es müssen nicht zwangsläufig illegale Steroide zum Einsatz kommen, denn mit ganz natürlichen Mitteln, ist der gleiche Effekt zu erzielen.
Wer seinen Testosteronspiegel auf natürliche Art steigert, kann mit seiner Gesundheit davon profitieren. Von künstlichen Testosteron -Präparaten raten Experten allerdings dringend ab. Warum? Die körpereigene Produktion geht mit den Jahren zurück, dies ist nicht außergewöhnlich, sondern ein völlig normaler Zustand.
Die Produktion künstlich mit chemischen Produkten anzuregen, sollte nur im Extremfall greifen. Wichtiger ist, Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren, die den Spiegel auf natürliche Weise anheben.
Das Unternehmen ist nicht sonderlich aufwendig und kann von jedem, in die Tat umgesetzt werden. Kontraproduktiv auf den Wert wirken sich beispielsweise Rauchen und hoher Alkoholkonsum aus. Beides schlägt sich messbar auf den Testosteronspiegel nieder. Häufiger Alkoholgenuss bewirkt, dass der Testosteronwert in die Höhe schnellt, jedoch das weibliche Östrogen ansteigt.
Selbst Zigaretten verfügen über einen negativen Einfluss auf das Testosteron. Schuld daran tragen diverse chemische Inhaltsstoffe.
Am effektivsten erweist sich ein intensives Intervalltraining. Kurze Trainingseinheiten im Krafttraining mit Gewichten, oder ein 20 bis 40 minütiges Lauf-Intervalltraining. Willkommener Nebeneffekt dabei, der Stoffwechsel wird angeregt.
Wichtiger Hinweis: Sofern Sie über einen längeren Zeitraum keinen Sport getrieben haben oder übergewichtig sind, sollten Sie im Vorfeld Ihren Arzt konsultieren und das Sportprogramm nur langsam steigern!
Längere Ausdauereinheiten führen eher zum Gegenteil, es kommt hierbei zu einer niedrigen Testosteronproduktion.
Eine Erhöhung vom Wert kann zudem über die tägliche Ernährung erreicht werden. Dieses Vorhaben gelingt durch die Reduzierung der normalen Kalorienzufuhr. Diejenigen, die ab 18 Uhr am Abend keine Kohlenhydrate mehr zu sich nehmen und auf Lebensmittel wie Zucker und Weißmehl verzichten, erreichen einen respektablen positiven Effekt in Punkto Testosteronwert.
Männer und Frauen, die über einen Bauchumfang von rund 94 Zentimeter verfügen, müssen gezielt das schlechte Bauchfett (viszerales Fettgewebe) reduzieren. Damit der Testosteronwert in die Höhe steigt, sollte das weibliche Hormon Östradiol zur Umwandlung kommen.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass selbst ein Mangel an Vitamin D zu niedrigen Testosteronwerten führt. Durch die Einnahme von speziellen Vitamin-D-Tabletten, kann eine signifikante Erhöhung der Testosteronwerte erfolgen.
Nicht nur eine spezifische Ernährung, sondern auch genügend Schlaf, als auch weniger Stress, erhöhen den Testosteronwert. Kommt es zu einem Schlafmangel, selbst bei jüngeren Männern, fällt der Testosteronspiegel ab.
Eine weitere Möglichkeit liegt in der Nutzung eines Nahrungsergänzungsmittels, welches nur natürliche Zutaten beinhaltet. Wir empfehlen, ein relativ neues Mittel, TestoPrime.
Das Produkt verfügt über alles, was der Mensch benötigt, um mehr Testosteron zu produzieren.
Es sorgt für mehr Muskelmasse und trägt zudem zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Fazit
Testosteron und Sport gehören unweigerlich zusammen, aber nicht zu jedem Preis.
Den Botenstoff auf natürlichem Weg ankurbeln ist vollkommen okay, während illegale Steroide, auch im Profisport, nichts zu suchen haben.
Im Gegensatz dazu, müssen Personen, die unter einem zu hohen Testospiegel leiden, diesen auf schnellstem Weg senken, damit nicht nur das Leben wieder lebenswert wird, sondern damit selbiges auch lange andauert.