Schnell Muskelmasse aufbauen: Die 7 besten Tipps

Aktualisiert am 29. März 2023
 von | Gutachter: Dr. Johannes Seidel | Mitwirkender: Erich Meier | Redakteurin: Nadja Behr

Der Muskelaufbau ist das Ziel vieler Sportler, ganz egal, ob sie in ihrer Freizeit Muskelmasse aufbauen möchten oder aber Muskelmasse aufbauen, weil sie bald an einem Bodybuilding Wettkampf teilnehmen. Aber warum scheitern so viele Menschen, wenn Sie Muskeln aufbauen möchten? Wir zeigen Ihnen Tipps, mit denen Sie schnell und einfach Muskelwachstum erzielen.

Männer und Frauen trainieren, um Muskelmasse aufzubauen. Aber ein Training allein ist nicht ausreichend. Auch die Ernährung ist sehr wichtig. Leider helfen der beste Trainingsplan nichts, wenn Sportler den Trainingsplan nicht einhalten.

Damit Ihnen das nicht passiert, hat die Redaktion umfangreich recherchiert und das Ergebnis sehen Sie hier. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die besten Tipps für Ihre Ernährung und Krafttraining, damit Sie mit den richtigen Übungen erfolgreich sind und schnell Muskelmasse aufbauen.

Wie baut man Muskelmasse am besten auf?

Für einen effektiven Muskelaufbau werden drei Dinge benötigt. Intensive Trainingseinheiten, eine passende Ernährung sowie genügend Schlaf.

Die Ernährung ist das A und O für einen Aufbau von Muskelmasse. Das wird in diesem Artikel noch häufiger deutlich. Viele nehmen für den Muskelaufbau Supplements, also Nahrungsergänzungsmittel, wenngleich vor allem Protein für den Muskelaufbau entscheidend ist.

muskelmasse schnell aufbauen

Die Bausteine der Muskeln, setzen sich aus unterschiedlichen Aminosäuren zusammen, die in verschiedenen Lebensmitteln zu finden sind, jedoch für einen schnellen Muskelaufbau nicht ausreichen.

Idealerweise werden proteinreiche Lebensmittel mit pflanzlichem Protein kombiniert, damit Sie einen gesunden und effektiven Muskelaufbau erzielen. Ob im Fitnessstudio oder zu Hause.

Der zweite Tipp für Erfolg steckt in der Zufuhr von genügend Kalorien, denn ein Muskelaufbau funktioniert nur, wenn der Kalorienbedarf gedeckt wird. Dieser besteht aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz.

Der Grundumsatz umfasst sämtliche Kcal, die der Körper für Atmung, Herzschlag usw. benötigt. Der Leistungsumsatz deckt den Bedarf, der für sportliche Aktivitäten, z. B. Muskelmasse aufbauen oder die tägliche Arbeit nötig ist.

Um schnell einen Muskelaufbau zu erreichen, ist Krafttraining nötig. Dabei müssen gute Gewichte optimal auf den Körper abgestimmt sein, damit der Muskel gefördert und Trainingserfolg erzielt wird.

Große starke Muskelgruppen, wie etwa die Beine, erfordern einiges an Kraft. Squats mit Gewicht, beispielsweise Hanteln, sind effektive, einfache Übungen, um schnell den Muskel an Beinen und Po aufzubauen und den Körper zu formen.

Das Motto lautet: ohne Schweiß kein Preis beim Muskelaufbau. Herren und Frauen, die schnell und effektiv ihre Muskelmasse aufbauen möchten, müssen die Herausforderung annehmen und einen Muskelkater riskieren.

Heißt: nach dem letzten Satz beim Workout, sind die Muskeln so ermüdet, dass keine weiteren Wiederholungen möglich sind und Sie den Muskel sehr gut spüren.

Denjenigen, denen das Training leichter fällt, dürfen gern das Gewicht erhöhen. 3 mal 12 Sätze sind für Anfänger mindestens nötig, wenn sie beim Training schnell Muskeln aufbauen und den Körper formen wollen.

Pausen und Regeneration sind jedoch dringend notwendig, damit das Training keine Verletzungen nach sich zieht, welche den Trainierenden für Monate außer Kraft setzt. An trainingsfreien Tagen findet der sogenannte Superkompensationseffekt statt.

Vorhandene Muskelgruppen und Muskelfasern werden in diesem Zeitraum repariert und verdickt. Das Ergebnis ist Muskelaufbau (Hypertrophie). Unabhängig davon, wie viel Mal pro Woche Sie Ihrem Trainingsplan folgen.

Schlussfolgerung: Holen Sie sich Tipps von erfahrenen Trainern und achten Sie auf Ihre Disziplin, wenn Sie dabei sind Muskelmasse aufzubauen. So erhöhen Sie die Erfolgschancen Ihres Trainings.

1. Erhöhen Sie Ihren Proteinkonsum

Wer größere Mengen an Protein zu sich nimmt, erhöht nicht nur seine Muskelmasse, sondern auch seine Kraft. Eiweiß ist prädestiniert, um Gewicht zu reduzieren. Viel Eiweiß stärkt dazu den Stoffwechsel, reduziert den Appetit und wirkt sich somit auf die Hormone aus, die das Gewicht regulieren.

Nicht zu vergessen, dass ausreichend Protein gerade gefährliches Bauchfett schmelzen lässt, welches zu Krankheiten, wie Diabetes Mellitus führt,w was wiederum den Muskelaufbau erschwert. Übrigens, das Bauchfett ist eines der gefährlichsten Fette überhaupt.

Bei den Personen, die abnehmen möchten, schwinden nicht nur Fettzellen, sondern auch Muskelzellen. Der Stoffwechsel wird langsamer, wodurch der Körper in den Sparmodus geht und der Kalorienverbrauch sinkt.

Um ein Schwinden der antrainierten Muskelmasse zu verhindern, ist Protein unverzichtbar. Das beste Mittel wenn Sie mit Krafttraining Muskelmasse aufbauen und stärken möchten, sind proteinreiche Nahrungsmittel.

Proteine in den täglichen Speiseplan einzubauen ist nicht schwer. Genügend Eiweiß steckt beispielsweise in:

  • Fleisch (Hähnchen, mageres Rindfleisch etc.)
  • Fisch (Lachs, Sardinen, Hering usw.)
  • Eier
  • Milchprodukte
  • Hülsenfrüchte

Für Erfolge sollten Sie darauf achten, dass Sie hochwertiges Protein zu sich nehmen. Immerhin beeinflusst die Qualität nicht nur Ihren Muskelaufbau Trainingserfolg, sondern Ihren gesamten Körper. Machen Sie also nicht den Fehler, wie viele andere Menschen und achten Sie nicht auf eine richtige Ernährung.

Denken Sie stattdessen daran, dass Muskelmasse aufbauen nur mit einem passenden Trainingsplan funktioniert. Dieser Trainingsplan und das Muskelmasse aufbauen durch eine schlechte Ernährung sabotiert wird.

Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie eine richtige Ernährung während des Muskelaufbau auszusehen hat, nehmen Sie die Hilfe von Ernährungsexperten in Anspruch oder, wenn das nicht möglich ist, sprechen Sie mit anderen Sportlern über das Thema Muskelaufbau und richtige Ernährung, inklusive gesunder Fette, für einen stärkeren Muskel.

Je mehr Sie wissen und je mehr Sie Feintuning betreiben, desto besser werden die Muskelaufbau Ergebnisse. Abschließend muss zur Ernährung gesagt werden, dass der Erfolg beim Muskelmasse aufbauen zu einem Großteil von Ihrer Disziplin abhängt.

Wer bereits einmal eine Wettkampfvorbereitung für ein Bodybuilding Event gemacht hat, der weiß wie schwer es ist diese Dinge Tag für Tag umzusetzen und dass Versuchungen überall warten, die den Trainingsplan durcheinander bringen können, die die Kraft von einem Muskel negativ beeinflussen.

Versuchen Sie aber Ihren Weg zu gehen und manchmal auch eine kurze Pause zu machen, wenn es gar nicht mehr geht, in der Sie sich ein kleines Stück Schokolade gönnen. Das ist immer noch besser als komplett nachzugeben und den Muskelaufbau für kurzfristige Gratifikationen zu opfern, die Ihrem Gewicht, Ihrer Muskulatur und Ihrem Muskeltraining nicht gut tun werden.

Schlussfolgerung: Gesunde Proteinquellen sind das A und O bei der Ernährung, wenn Sie Muskeln aufbauen möchten. Achten Sie auf Qualität und nicht so sehr auf Quantität.

2. Krafttraining macht Muskeln größer, aber nicht schwerer

Es gibt unterschiedliche Gründe regelmäßiges Krafttraining zu betreiben. Positive Aspekte des Trainings betreffen die Verbesserung des Stoffwechsels und die Vorbeugung von Alterskrankheiten.

Ein weiteres Ziel besteht darin, die Kraftfähigkeit aufzubauen. Dafür wird ein entsprechendes Maß an Muskelmasse sowie eine gute intramuskuläre Koordination benötigt, die durch den Einsatz von Gewicht gefördert wird.

Beim klassischen Krafttraining mit Gewicht versuchen Sportler, ein möglichst hohes Gewicht (75% bis 90% des Maximalgewichts) über wenige Wiederholungen (1 bis 5 Wiederholungen) zu bewältigen.

Ist vom Training mit Gewicht die Rede, beispielsweise mit Hanteln, sind in der Regel drei Trainingsmethoden gemeint, die Maximalkraft, Hypertrophie Training und Kraftausdauer.

Durch diese Art des Trainings verändert sich der gesamte Bewegungsapparat. Gemeint sind Knochen, Bänder und Sehnen sowie das zentrale Nervensystem, das Herz-Kreislauf-System, das Gewicht und sogar der Stoffwechsel.

Um Muskeln zu vergrößern, aufbauen zu können und ein Wachstum anzukurbeln, jedoch nicht die Schwere bzw. das Gewicht zu beeinträchtigen, ist kontinuierliches Training, idealerweise mit Gewicht, nötig. Das optimale Muskel Training findet zwei bis drei Mal pro Woche statt.

Wenn Sie Muskelmasse aufbauen, dann nutzen Sie nicht nur Muskelaufbautraining mit Gewichten. Natürlich helfen Gewichte dem Muskel, aber grade zu Beginn des Aufbau von Muskelmasse ist es eine gute Idee, wenn Sie ein paar Übungen mit Körpergewicht durchführen.

Solche Grundübungen können Sie ganz leicht zu Hause durchführen, ganz egal in welchem Trainingsalter Sie sich befinden ersetzen teilweise das Fitnessstudio. Außerdem bringt das Training mit Körpergewicht das Körpergefühl schneller zurück als Gewichte, die während des Krafttraining verwendet werden.

Damit Sie ohne Verletzungen Muskelmasse aufbauen, sollten Sie darauf achten, dass Sie die einzelnen Übungen sauber und langsam durchführen. Denken Sie während den Übungen daran einzuatmen, wenn die Belastung hoch ist und auszuatmen, wenn die Belastung sinkt.

Wenn Sie in einem Fitnessstudio Mitglied sind, können Sie von der Trainingserfahrung eines Coaches profitieren. Er kann Ihnen auch einen Ganzkörper Trainingsplan erstellen und Ihnen Tipps geben, wie Sie die Übungen noch besser ausführen, um schneller Muskelmasse aufzubauen.

Schlussfolgerung: Viele Freizeitsporter achten nicht auf die Qualität der Ausführungen, sondern auf die Zahl der Wiederholungen. Machen Sie diesen Fehler nicht und achten Sie auf eine saubere Ausführung. 

3. Vermeiden Sie Training mit hoher Intensität (HIIT) oder Ausdauertraining

Bei der Abkürzung HIIT handelt es sich um „High Intensity Intervall Training“ und dieser Tipp steht für eine schnelle, effektive Fettverbrennung sowie für einen effektiven Muskelaufbau.

Das High Intensity Training besteht aus einem kurzen, jedoch sehr intensiven Workout, das dafür sorgen soll, dass beispielsweise große Teile von Bauchfett nach einem bereits achtwöchigen Training verschwinden. Wer genug HIIT-Trainingseinheiten absolviert, sorgt für einen schnellen Muskelaufbau und einen signifikanten Fettabbau.

Die Übungen, um Muskelmasse aufzubauen, sollten nicht länger als eine halbe Stunde dauern, zudem reichen 2 bis 3 wöchentliche HIIT-Workouts vollkommen aus. Trotz des vergleichsweise geringen Zeitaufwands kann ein Anwender eine doppelte Fettverbrennung erreichen.

Dies eignet sich ganz besonders für die Menschen, die schnell viel Fett abbauen möchten, um eine gute Form zu erreichen. Damit ist die Hohe Trainingsintensität ideal für Erfolge in der Mens Physique Klasse bei Bodybuilding Wettbewerben.

Der Grund für den schnellen Muskelaufbau liegt in der Tatsache, dass der sogenannte Grundumsatz bei demjenigen der trainiert, nachweislich gesteigert wird. Außerdem senkt HIIT die Blutfette, Insulin und Blutzucker und fördert die Ästhetik mit besser sichtbaren Muskelgruppen.

Allerdings ist HIIT nicht unbedingt gesundheitsfreundlich, denn die Grenze der Überlastung ist schnell erreicht. Anfängern fehlt es zudem an Ausdauer, so ergeben sich schnell Schäden an Gelenken oder dem Bindegewebe. Teilweise werden Erfolge teuer erkauft, denn sie kosten im Falle einer Verletzung des Körpers die Gesundheit und machen eine Pause notwendig.

Des Weiteren fällt es einigen Sportlern schwer wenn sie durch dieses besondere Krafttraining Muskelmasse aufbauen sollen. Nicht nur, dass dieses Muskelaufbau Training viel Muskulatur sowie Kondition beansprucht, es lässt sich teilweise auch schwer umsetzen. In einem Fitnessstudio kann dieses Muskelaufbau Training nicht durchgeführt werden, weil dafür schlichtweg Platz fällt.

Am leichtesten kann das Muskelaufbau Training draußen absolviert werden. Aber was macht man, wenn es regnet? Oder wenn der Sportplatz durch eine Sportgruppe belegt ist und das Muskelaufbau Training dort nicht stattfinden kann?

Bleibt nur der Garten, um die Brust, Schultern sowie andere Muskelfasern des Körpers aufzubauen. Wenn aber kein Garten vorhanden ist, dann kann der Aufbau von Muskelmasse durch HIIT auch nicht stattfinden.

Nicht nur beim HIIT Krafttraining gibt es einige Halbwahrheiten, ähnlich verhält es sich mit einem aeroben Training. Es existieren so viele Halbwahrheiten und Fehlinformationen über diesen effektiven Muskelaufbau, sodass sogar von Trainern mit ungenügendem Wissen, falsche Methoden in Umlauf gebracht wurden.

Wir möchten an dieser Stelle einige Fakten präsentieren. Aerob ist ein Vorgang, bei dem unter Verwendung von Sauerstoff, Nährstoffe verbrannt werden. Für ein Training bedeutet das: während eines Trainings muss Energie permanent neugebildet werden.

Da jeder Stoffwechselvorgang genug davon verbraucht, wird diese aus Fetten und Kohlenhydrate wiederhergestellt. Wird jedoch die Belastung während des Trainings zu hoch, etwa weil Sportler zu viel Gewicht nehmen, um Muskelwachstum zu erreichen, reicht der vorhandene Sauerstoff nicht mehr aus und die aerobe Schwelle wird überschritten.

Das Ergebnis ist: der vermehrte Verbrauch von Kohlenhydrate pro Übung sorgt dafür, dass Muskeln übersäuern. Das Resultat ist, der Körper wird nicht nur müde, er macht schnell schlapp. Dadurch stoppt auch der Aufbau der Muskeln und der Trainingsplan gerät aus der Balance.

Schlussfolgerung: HIIT und aerobes Training können für ungeübte Sportler negative Folgen haben und sollten erst ab einer gewissen Grundfitness durchgeführt werden.

4. Ernähren Sie sich gesund

Vor allen Sportler können mittels einer gesunden Ernährung mehr trainieren, Muskelmasse aufbauen und die dazugehörende Regeneration, mit den richtigen Lebensmitteln verbessern. Mehr noch: Eine richtige Ernährung macht die Befolgung des Trainingsplans und Fortschritte erst sichtbar.

Der Körper benötigt zum Trainieren Vitamine sowie die richtigen Nährstoffen. Obst und Gemüse, gesunde Fette sowie langkettige Kohlenhydraten, aus Vollkorn und genügend Protein, sind dafür optimal geeignet.

Um Muskeln wachsen zu lassen, sind Kohlenhydrate wichtig. Zudem werden sie effizienter als Eiweiß und Fett verstoffwechselt. Ohne Kohlenhydrate zu essen, kann es beim Muskelaufbau, zu einem schnellen Leistungsabfall kommen.

Es ist vollkommen egal, welches Training ansteht, wenn Sie bestimmte Lebensmittel essen, gibt es kein Muskelwachstum, sondern Sie sabotieren es eher. Mit anderen Worten: Genauso wie ein richtiger Speiseplan ein Muskelwachstum unterstützt, können einige Lebensmittel, das Wachstum der Muskulatur ausbremsen.

Neben der gesunden Ernährung ist es auch wichtig, dass Sie einen leichten Kalorienüberschuss haben. Ansonsten werden Sie es sehr schwer haben, Muskeln aufzubauen.

Die Rolle des Kalorienüberschuss kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Achten Sie darauf, dass es keine Kalorien sind, die Sie durch Fast Food Produkte erreichen. Diesen Fehler machen viele Einsteiger, da sie keine Geduld haben und nicht viel über das Trainingsgewicht wissen.

Diese Produkte sind nicht nur ungesund, sondern beeinflussen auch Ihr Gewicht negativ und, jenachdem, ob Sie dafür eine Veranlagung haben, geraten Muskeln der Schultern oder der Brust aus der Form und Sie verlieren Ihr Ziel aus den Augen. Am Ende haben Sie statt Erfolg Misserfolg.

Übrigens, wenn Sie Ihren Trainingsplan strikt einhalten, die Tipps der Profis befolgen und Muskelmasse aufbauen, kann es sein, dass Sie mehr Gewicht auf die Waage bringen als vorher. Das zusätzliche Gewicht muss Sie aber nicht beunruhigen.

Das ist ganz normal, wenn Sie erfolgreich Muskelmasse aufbauen. Schließlich wiegen Muskeln mehr als Fett. Mit einem stärker werdenden Muskelkorsett steigt auch Ihr Gewicht.

Wenn Sie diese Entwicklung genau verfolgen möchten, sollten Sie ein Video während des Aufbau der Muskelgruppen machen und es sich zu Hause ansehen, zum Beispiel in langsamer Geschwindigkeit. Sie werden feststellen, dass die Waage Ihnen nur vorgaukelt, dass Sie "dicker" geworden sind. Das Gewicht kommt aber alles von den Muskeln.

Schlussfolgerung: Nicht nur das Training entscheidet über Ihren Erfolg, sondern zu einem Großteil auch Ihre Ernährung.

5. Trinken Sie ausreichend Wasser

Wasser wirkt sich positiv aus, wenn Sie Muskelmasse aufbauen möchten. Wie alle wissen: während einer Übung, verliert der Körper jede Menge an Wasser und an Gewicht.

Es ist daher enorm wichtig, dass der Körper beim Trainieren mit ausreichend Flüssigkeit versorgt wird.

Es geht nicht darum viel Wasser zuzuführen, sondern auch darum welches Wasser getrunken wird. Über den Schweiß verliert der Körper wichtige Mineralstoffe, wie z. B. Natrium und Magnesium. Daher sollte es eine Flüssigkeit sein, die einen hohen Anteil der beiden eben genannten Mineralstoffe aufweist.

Diejenigen, die mit dem Geschmack zurechtkommen, dürfen nach dem sogenannten Infused Water greifen. Diese selbstgemixte Alternative zur Saftschorle, besteht in der Regel aus Früchten, wie Beeren und Zitronensaft oder aus Gemüsesorten, wie Gurke oder Fenchel.

Alles Möglichkeiten, die Abwechslung während des Trainings versprechen und gleichzeitig gesund sein können.

Auch Ihr Wasseranteil kann einen Einfluss auf Ihr Gewicht haben. Hier eignet es sich in der Muskelaufbau Phase und danach mit einem Trainer zusammenzuarbeiten. Dieser Trainer kann Ihnen Tipps geben, wie hoch der Anteil der Flüssigkeitszufuhr sein und welches Wasser auf dem Menu stehen sollte.

6. Schlafen Sie viel

In der Nacht vollführt der Körper Stoffwechselprozesse, die am Tag nicht stattfinden können. Hier liegt auch das Geheimnis, zum Muskeln aufbauen.

Die Schlafphase sorgt dafür, dass entstandene Verletzungen, die sich beim Training zugezogen wurden, repariert werden und Wachstumshormone tragen die Verantwortung, dass das Muskelmasse aufbauen beginnt.

Es kommt allerdings nicht nur auf die richtige Schlafqualität an, sondern wie lange dieser andauert. Empfehlungen zufolge, sollten es mindestens 8 Stunden Schlaf pro Nacht sein.

Ein Rezept, wieviel Schlaf zum Muskeln aufbauen beim Trainieren benötigt wird, gibt es nicht, jeder sollte für sich selber prüfen, wie viel Schlaf benötigt wird.

Nicht nur die Länge des Schlafes ist für den Muskelaufbau wichtig, sondern eben auch, wie gut die Schlafqualität ist. Denken Sie daran, dass ein ausgeruhter Körper eher in der Lage ist Muskeln aufzubauen und eine hohe Trainingsintensität durchzuhalten.

Dadurch erreichen Sie eher Ihr Ziel und können Muskelmasse aufbauen, mit anderen Worten die Hypertrophie (Muskelhypertrophie) erleben, bei der Gewebe vergrößert wird. In diesem Fall Muskelgewebe.

Um Ihren Muskelaufbau optimal zu unterstützen und damit Sie schnell Muskelmasse aufbauen können, sollten Sie darauf achten, dass Sie die für Sie perfekte Schlafumgebung schaffen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht frieren und technische Geräte haben im Schlafzimmer sowieso nichts verloren.

Falls es nicht anders geht, etwa weil der Internetanschluss im Schlafzimmer ist, schalten Sie alles aus, bevor Sie zu Bett gehen. Dann sind Sie am nächsten Tag ausgeruhter, können leichter Muskelmasse aufbauen und sind viel disziplinierter. Ein Aspekt, der beim Trainingsplan und dem Muskelaufbau hilfreich ist.

Schlussfolgerung: Der Schlaf ist ungemein wichtig, wenn es um den Muskelaufbau geht und sollte stets ausreichend sein und idealerweise von hoher Qualität. Verzichten Sie auf Alkohol, um noch besseren Schlaf zu haben.

7. Nehmen Sie wirkungsvolle Nahrungsergänzungsmittel

Damit ein Training perfekt läuft, sind Nahrungsergänzungsmittel ideal, um den Körper mit Nährstoffen zu versorgen und Masse zu bringen. Nicht umsonst spielt der Speiseplan beim Trainieren eine Rolle.

Natürlich handelt es sich nicht um einen Ersatz für eine gesunde und ausgewogene Nahrung, sondern lediglich um eine Ergänzung.

Laien können sich allerdings vom vollen Umfang der zahlreichen Ergänzungsmittel kaum eine Vorstellung machen. 

Zu den einzelnen Varianten zählen:

  • Proteinpulver: Beliebt ist das Whey Protein, ein Molkeneiweiß, welches besonders gut verträglich ist.
  • BCAAs: wird als Sammelbegriff für drei Aminosäuren verwendet. Darunter fallen Leucine, Isoleucine, sowie Valine. 
  • Kreatin-Monohydrat: Kreatin verhilft über einen gewissen Zeitraum, intensive Belastungen auszuhalten. Da Kreatin nicht unbegrenzt vom Körper gespeichert werden kann, empfiehlt sich pro Tag eine Menge von zwischen 20 bis 25 Gramm.
  • Omega 3: die Fettsäure verfügt zum Muskelmasse aufbauen über eine Reihe von positiven Eigenschaften, die sich auf ein Training auswirken können. Omega 3 hilft beim Stoffwechsel, gilt als Brainfood und soll gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Entzündungen oder bei der Wundheilung hilfreich sein.
  • Vitamine: helfen beim Erhalt und Aufbau von Muskelmasse. 

TestoPrime (Testsieger)

Bei TestoPrime handelt es sich um einen natürlichen Testosteron Booster des Herstellers Crazy Bulk. Diese Ergänzung ist geradezu perfekt, einen Muskelaufbau und die Masse zu unterstützen, verfügt jedoch noch über mehrere Vorteile.

Das Produkt steigert körperliche und geistige Energie, ohne Nebenwirkungen zu hinterlassen. Dank der rein natürlichen Inhaltsstoffe ist Testo Prime von Männern und Frauen gleichermaßen zu verwenden.

TestoPrime ist in der Lage, die Testosteron Produktion erfolgreich wieder anzukurbeln und hilft vor allem Männer im fortgeschrittenen Alter.

D-Bal

Es handelt sich wiederum um ein Erzeugnis der Firma Crazy Bulk und wird seit Jahren erfolgreich verwendet. D-Bal gehört der Kategorie legaler Steroide an und wird vom Sportler bis hin zum Bodybuilder eingesetzt.

D-Bal verfügt über die Inhaltsstoffe Leucin, Tribulus Terrestris, sowie Valin und zeigt seine Wirkung in der Speicherung von Stickstoff. Dieser Faktor wirkt sich wiederum positiv auf das Muskelwachstum als auch auf den Muskelaufbau aus.

HGH-X2

HGH-X2 wurde in den 60ger Jahren als Medikament gegen Kleinwuchs entwickelt und wurde anschließend als Dopingmittel missbraucht. Das eigentliche Wachstumshormon Somatropin wirkt sich in erster Linie auf das Wachstum von Leber, Knochen und auf Zellen des Fettgewebes aus.

Das starke anabole Hormon wird vom Körper selber produziert, wobei die Menge jedoch im Alter abnimmt. Mit den pflanzlichen Inhaltsstoffen (Maca,L-Arginin, Juckbohne etc.) sorgt HGH-X2 dafür, dass ein Körper effektiv Muskeln aufbauen kann.

Wie viel Muskelmasse kann man aufbauen?

Wie schnell sich Muskeln abbauen, wird nicht allein durch Speiseplan und Training bestimmt, sondern auch durch die vorhandenen Gene. In der Regel können beim Trainieren mehrere Hundert Gramm, bis hin zu einem Kilo im Monat, erreicht werden.

Experten wissen: im ersten Trainingsjahr bauen sich etwa 250 Gramm an Masse in der Woche auf, bei Frauen sind es gut 125 Gramm, also gerade einmal die Hälfte. Pro Tag würde sich somit eine Grammzahl von 30 bis 40 Gramm bei Männern ergeben, bei Frauen wären es 15 bis 20 Gramm am Tag.

Was bringt mehr Muskelmasse?

Durch Muskeln wird ein Körper quasi geschützt, sie sind in der Lage nicht nur Bänder und Gelenke zu stabilisieren, sie machen einen Körper auch resistenter gegen Verletzungen, welche während des Trainings passieren können.

Frauen und Männer können von einem Krafttraining mit entsprechenden Übungen nur profitieren, denn nicht nur der Körper bekommt seine eigene Definition, Haut und Bindegewebe werden ebenfalls gestrafft.

Der Rücken wird stabilisiert, das Becken wird durch straffe Bauchmuskeln aufgerichtet und Haltungsschäden wird vorgebeugt. Dadurch wird der Gang aufrechter und das ganze Allgemeinbild wird schöner.

Wie viel Muskelwachstum nötig ist, liegt im Auge des Betrachters. Manche mögen ein mehr an Muskelmasse, andere wiederum mögen nur einen etwas definierten Körper. Dementsprechend unterscheidet sich die Durchführung des Trainings für den Aufbau von Muskelmasse.

Kann man mit 50 noch Muskeln aufbauen?

Ein Muskelaufbau gelingt in einem, für viele biblischem Alter von 70, 80 oder 90 Jahren ebenso, wie in jungen Jahren.

Auch mit 50 Jahren sollten sich Menschen eiweißreich ernähren um mit regelmäßigem Training fit zu bleiben. Eine ausgeprägte Muskelmasse hat in jedem Alter Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Muskulatur entlastet das Herz, so sind Ermüdungserscheinungen nicht mehr so schnell zu bemerken.
  • Eine trainierte Muskelmasse hilft Personen mit viel Gewicht.
  • Muskeln schützen Knochen und unterstützen Gelenke.
  • Trainierte Muskeln beugen Alterserscheinungen vor. Muskelschwund kann durch Krafttraining verbessert werden und regelmäßiges Training beugt zudem Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor.

Zwei wesentliche Eckpfeiler im Alter sind ein guter Muskelaufbau Trainingsplan und ein individueller Speiseplan. Beides hilft, einen Muskelabbau im Alter weitestgehend zu verhindern.

Natürlich, im hohen Alter werden Sie nicht mehr so viel Muskeln pro Monat aufbauen wie Muskeln mit 20, dennoch wirken sich Trainingstage mit Förderung eines bestimmten Muskels positiv auf Ihre Gesundheit und Körpergewicht aus.

Fazit: Muskelaufbau Training und Supplements bringen schnelle Ergebnisse

Dieser Artikel hat Ihnen die besten Tipps und wichtigsten Faktoren rund um das Thema Muskelaufbau präsentiert, die selbst Profis seit vielen Jahren nutzen, um ihre Muskulatur und Körper zu stärken und durch ein kontinuierliches Muskeltraining eine tolle Form zu haben und zufrieden mit sich zu sein.

Das Thema ist allerdings komplex und daher raten wir Ihnen auch noch andere Artikel auf dieser Webseite zu lesen, um durch sie noch mehr Informationen zu erhalten, die Sie für Ihre Trainingstage und Förderung eines bestimmten Muskels benötigen.

Wichtig ist hierbei das richtige Mindset und das Hinterfragen von Vorurteilen. So ist Muskelaufbau nichts, was nur für junge Menschen möglich ist. Muskelmasse aufbauen ist bis ins hohe Alter möglich.

Wichtig dabei sind Nahrungsmittel mit Protein und Kohlenhydrate, genauso wie Supplements, die die Ernährung abrunden und die in diesem Artikel vorgestellt wurden. Durch sie werden Sie einen schnellen Muskelaufbau erzielen und ein gesundes Gewicht erreichen können.

glassenvelope-ostarstar-ocheck-square-olinkedinangle-double-leftangle-double-rightangle-double-downangle-downstar-half-emptychevron-down